Schlagwortarchiv für: Vorbereitung

[row]

[col span__sm=“12″]

Die allgemeine Vorbereitungsperiode im Triathlontraining

Nachdem ihr euch in der Off Season hoffentlich gut ausgeruht, euer letztes Jahr gemeinsam mit eurem/r Trainer/in sorgfältig analysiert und euch neue Ziele gesetzt habt, ist es nun an der Zeit die Basis für die Saison 2021 zu legen und die Vorbereitungsperiode zu planen und zu nutzen.
Wie immer betone ich auch in der allgemeinen Vorbereitungsperiode die Bedeutung einer individuellen Analyse. Dennoch kann man ein paar allgemeine Schwerpunkte beschreiben, auf die ich nun im Folgenden nach Sportarten geordnet eingehen will. Nach der klassischen Einfach-Periodisierung befindet man sich nach der Off Season ca. 5 Monate in der allg. Vorbereitungsperiode, bevor die spezielle Vorbereitungsperiode folgt.

[row_inner v_align=“middle“]

[col_inner span=“6″ span__sm=“12″]

Das Schwimmtraining in der Vorbereitungsperiode

Im Wasser muss es während der Vorbereitungsperiode drei große Schwerpunkte geben: Technik, Technik, Technik. Auch wenn ich der Meinung bin, dass man beim Schwimmen über das ganze Jahr die technischen Fertigkeiten nicht außer Acht lassen darf – in dieser Zeit des Jahres darf sich wirklich niemand nur auf Bahnen zählen und Kilometerumfänge beschränken.

[/col_inner]
[col_inner span=“6″ span__sm=“12″]

[ux_image id=“3145″]

[/col_inner]

[/row_inner]
[row_inner]

[col_inner span__sm=“12″]

Bucht einen – wichtig: GUTEN – Schwimmkurs, schaut euch Videos auf Youtube an, nehmt Einzelstunden bei einem/r – wichtig: GUTEN – Trainer*in und plant selbst bei zwei Einheiten im Wasser pro Woche zumindest eine reine Technikeinheit ein. Da wir bei unseren Athlet*innen auch nicht immer dabei sein können, bieten wir Trainingsplankunden die Möglichkeit an, regelmäßig Videos an die Trainer*innen zu schicken, um diese analysieren zu können. Diese Videos können von Freunden und/oder euren Partner*innen jederzeit gemacht werden. Außerdem bieten wir bei GDT Sportconsulting die Möglichkeit an, Videoanalysen von Gerald Dygryn zu buchen. Diese werden dann individuell ausgearbeitet und mit einer Fehleranalyse und einer entsprechenden Übungsauswahl an Technikübungen an die Teilnehmer/innen übermittelt.

Für alle, die in unserer Tri Community trainieren: bittet eure*n Trainer*in extra auf eure Technik zu achten und lasst euch vor allem von euren Mitstreiter*innen nicht hetzen. Technik kann und darf man nur ruhig schwimmen.
Wir wissen auch, dass man sich unter Trainingsbuddies immer wieder gegenseitig ausbessert. Das ist verständlich und natürlich lieb gemeint, aber glaubt mir, ein guter Coach ist ein Profi und Laien machen meistens alles nur schlimmer oder zumindest vergeuden sie eure wertvolle Zeit. Da ist es besser, gemeinsam nachher auf ein alkoholfreies Bier zu gehen und über alles andere als Triathlon zu plaudern.

[row_inner_1 v_align=“middle“]

[col_inner_1 span=“6″ span__sm=“12″]

[ux_image id=“3144″]

[/col_inner_1]
[col_inner_1 span=“6″ span__sm=“12″]

Das Radtraining in der Vorbereitungsperiode

Am Rad bietet sich der Herbst für Ausfahrten am Cross- oder am Mountainbike an. Geht raus in die Natur (ohne diese dabei zu zerstören), erlebt den wunderschönen Herbst und den Beginn des Winters und schult durch Fahrten im Gelände eure Fahr- und Bremstechnik.

[/col_inner_1]

[/row_inner_1]
[row_inner_1]

[col_inner_1 span__sm=“12″]

Nähert euch dabei langsam einem schnelleren Tempo an und überschätzt euch nicht. Gleichzeitig ist es aber nie zu spät, Neues zu lernen. Also habt keine Angst und genießt das Outdoorerlebnis.
Bei Geländefahrten kann man auch immer wieder das Absteigen, Schieben und wieder Aufspringen üben. Fertigkeiten, die euch dann im Sommer vor und nach der Wechselzone zu Gute kommen werden.
Indoor sind Einbeinübungen bei hoher Frequenz sehr zu empfehlen. Sie schulen den runden Tritt und helfen eurer Motorik. Klickt euch dabei aus einem Pedal aus und tretet nur mit dem anderen. Dabei könnt ihr einen Wechsel von 30 Sekunden rechts – 1 Minute beidbeinig – 30 Sekunden links – 1 Minute beidbeinig immer wieder wiederholen und natürlich auf Dauer auch jeweils verlängern.

[row_inner_2 v_align=“middle“]

[col_inner_2 span=“6″ span__sm=“12″]

Das Lauftraining maximieren

Auch beim Laufen würde ich empfehlen nun ins hügelige Gelände zu gehen. Springt über Hindernisse und lauft wie Kinder bergab und bergauf. Und das am Besten in ON Schuhen ;-).
Neben der Kraftausdauer wird dadurch auch Balance und Geschicklichkeit trainiert. Außerdem lernen eure Sprunggelenksmuskeln euch vor Verletzungen zu schützen und eure Fußmuskulatur wird stärker.

[/col_inner_2]
[col_inner_2 span=“6″ span__sm=“12″]

[ux_image id=“3143″]

[/col_inner_2]

[/row_inner_2]
[row_inner_2]

[col_inner_2 span__sm=“12″]

Als zweiten Schwerpunkt würde ich auch beim Laufen die Technikschulung setzen. Es ist nun Zeit an der Technik der Beine aber auch der Arme zu arbeiten. Und bitte auch hier mit Übungen, die weit über das übliche Lauf ABC hinausgehen und für euch am besten von einem Profi individuell zusammengestellt wurden. Oft hilft da nur eine Technikstunde wirklich weiter. Kontaktiert uns gerne, wenn ihr eine Technikeinheit im Laufen machen wollt. Sonst durchstöbert das Internet nach brauchbaren Videos und filmt euch auch selbst beim Laufen.

Zusammengefasst: feilt an eurer Technik und geht am Wochenende hinaus in die Natur.
Die Energie, die ihr dabei auftanken könnt, hilft euch durch den langen Winter.

Stay tuned, denn #gdtistmehrals Triathlontraining
Euer Gerald

[/col_inner_2]

[/row_inner_2]

[/col_inner_1]

[/row_inner_1]

[/col_inner]

[/row_inner]

[/col]

[/row]

[row]

[col span__sm=“12″]

Der erste Triathlon – Tipps zur Vorbereitung

Anfang Mai beginnt in unseren Breiten die Zeit der Ernte. „Blödsinn“ sagen jetzt alle Landwirte. Völlig gerechtfertigt. Doch in unserem Blog geht es nicht um Getreide, sondern um die Früchte eurer Trainingsarbeit, die jetzt vor eurem ersten Triathlon eingebracht werden können.

Manche von euch habe sich im Herbst vorgenommen, ihren ersten Triathlon zu finishen. Ein großes Projekt, an das ihr euch gewagt hattet. Organisatorisch, finanziell, emotionell und natürlich auch physisch. Bei allen, die diesen Traum mit der Hilfe von GDT Sportconsulting verwirklichen wollten, will ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Es ist uns immer eine Ehre und Freude, Teil eurer Ziele zu sein. Egal ob bei Schwimmkursen, Workshops, Camps oder bei der Trainingsplanung. Ich kann durchwegs sagen, dass alle Coaches stolz auf euch sind.

Um die Jahreszeit zu „feiern“ veranstalten wir im Mai auch immer unser Triathlon Basic – oder Rookie – Camp. So war auch an diesem Wochenende wieder Zeit alle Teilnehmer/innen auf die Herausforderungen eins Triathlons von Grund auf vorzubereiten. Am Programm standen Schwimmtipps im Becken und im Open Water, Radtechnik, Lauftechnik, ein ganz spezielles Wechseltraining und natürlich die Möglichkeit ganz viele Fragen zu stellen.
Um all jenen, die den Workshop versäumt haben, dennoch die Chance auf ein wenig Input zu geben, sind hier zwei Checklisten, die euch hoffentlich helfen, den ersten Triathlon noch erfolgreicher zu gestalten.

  1. Packliste für den ersten Triathlon

[ux_image id=“3361″]

[/col]

[/row]
[row]

[col span__sm=“12″]

Beachtet bitte, dass ihr rechtzeitig euren Wettkampftag plant. Schaut euch die Anreise und Parkmöglichkeiten an. Je nach Check In time, ist es gut ca. 2 Stunden vor dem Start vor Ort zu sein. Zu früh, birgt die Gefahr Energie und Spannung zu verlieren, zu spät sein, macht Stress.
Einpacken solltet ihr jedenfalls schon am Vortag. Die Aufteilung in spezifische Tüten oder Beutel (Schwimmen, Rad, Lauf, after race) macht Sinn und verhindert übertriebene Nervosität. Viel Vergnügen beim Benutzen und Individualisieren der Liste.

2. Die richtige Ernährung

[row_inner style=“collapse“ width=“full-width“ v_align=“middle“]

[col_inner span=“6″ span__sm=“12″]

[ux_image id=“3362″]

[/col_inner]
[col_inner span=“6″ span__sm=“12″ padding=“5% 5% 5% 5%“ max_width=“520px“]

Beim Thema Ernährung ist die von GDT so hoch gehaltene Individualisierung noch viel bedeutender. Nehmt bitte ernst was euch gut tut. Spürt was ihr nicht verträgt. Das gilt für alle Menschen, aber für Sportler/innen noch viel mehr. Lasst euch deshalb aber umso mehr vor dem Rennen und natürlich auch währenddessen auf keine Experimente ein. Ausprobieren ist Training. Beim Wettkampf gilt es auf die Erfahrungen des Trainings und dann in Zukunft auf die von früheren Rennen zurückzugreifen. Darum kann ich nur empfehlen, sich NACH dem Rennen ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um das Geschehene Revue passieren zu lassen und sich relevante Notizen zu machen. Was war gut, was lief unerfreulich und warum?

[/col_inner]

[/row_inner]

So wie individualisiertes Training können die persönlich ausgetauschten Erfahrungen bei unseren Camps durch keinen Blog ersetzt werden. Dennoch hoffe ich euch ein wenig für euren ersten Triathlon geholfen zu haben und freue mich darauf euch im Laufe der Saison zu treffen und anfeuern zu dürfen.

Euer

Gerald Dygryn

[/col]

[/row]